- Blåkulla
- Brace
- Capitaine
- Eklips
- Eksell Display
- Eksell Sans
- Ferry
- Funkis
- Gothia Sans
- Gothia Serif
- Inline
- Ivar Display
- Ivar Display Condensed
- Ivar Fine
- Ivar Headline
- Ivar Nostalgi
- Ivar Soft
- Ivar Text
- Kumla
- Lab Grotesque
- Lab Grotesque Mono
- Line
- Mikro
- Mikro Super
- Siri
- Sväng
- Swedish Gothic
- Trim
- Trim Mono
- Trim Poster
- Trim Stencil
- VOIR
Quick Buy →
@lettersfromswe
Email
Twitter
Instagram
Facebook
Letters from Sweden
Bondegatan 21 A
SE-116 33 Stockholm
+46 70 312 21 97
- Blåkulla
- Brace
- Capitaine
- Eklips
- Eksell Display
- Eksell Sans
- Ferry
- Funkis
- Gothia Sans
- Gothia Serif
- Inline
- Ivar Display
- Ivar Display Condensed
- Ivar Fine
- Ivar Headline
- Ivar Nostalgi
- Ivar Soft
- Ivar Text
- Kumla
- Lab Grotesque
- Lab Grotesque Mono
- Line
- Mikro
- Mikro Super
- Siri
- Sväng
- Swedish Gothic
- Trim
- Trim Mono
- Trim Poster
- Trim Stencil
- VOIR
Quick Buy →
Björkhagen ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Skarpnäck im Süden Stockholms. Zwischen 1948 und 1952 entstanden die meisten der dortigen Gebäude. Die Straßen in Björkhagen sind nach südschwedischen Städten benannt: Falsterbovägen, Ronnebyvägen oder Halmstadsvägen. In den benachbarten Vierteln lieferten Wetterphänomene die Namen: Lågtrycket (Tiefdruck), Högtrycket (Hochdruck), Passadvinden (Passatwind) und Snötäcket (Schneedecke). Björkhagens Hauptstraße ist der Malmövägen, er beginnt an der U-Bahn Station Hammarbyhöjden, führt durch ganz Björkhagen und endet am Ystadsvägen, an der Grenze zum Bezirk Kärrtorp. Mittelpunkt des Stadtteils ist der Björkhagsplan, er wurde am 1. Oktober 1959 eingeweiht. Weil das Viertel zwischen Hammarbyhöjdens und Kärrtorps Einkaufszentren liegt, bedienen die Geschäfte am Björkhagsplan nur die Grundbedürfnisse.